Veranstaltungen
TI-AC organisiert regelmäßig Veranstaltungen – wie beispielsweise Pressekonferenzen und Podiumsdiskussionen – auf denen wir über Fortschritte und Ergebnisse unserer Anti-Korruptionsprojekte berichten oder neue Publikationen präsentieren.
Zudem tragen TI-AC Vertreter häufig auf Konferenzen, Seminaren oder Workshops anderer Organisationen und Institutionen über die oben genannten Themen oder die Arbeit von TI-AC im Allgemeinen vor.
Über alle vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen können Sie sich im Veranstaltungskalender auf dieser Seite informieren und diese nach Veranstaltungsart und Thema durchsuchen. TI-AC Mitglieder erhalten automatisch Einladungen zu allen Veranstaltungen.
Was |
Veranstaltung |
Wann |
13.11.2018 |
Wo |
Verband österreichischer Banken und Bankiers |
Programm |
Begrüßung und Einleitung: MMag. Dr. Gerald Resch, Generalsekretär des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers Dr. Angelika Trautmann, Vorstandsmitglied bei TI-AC Am Podium diskutieren:
Moderation: |
Anmeldung und Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Kurzbericht |
Transparency International Austrian Chapter (TI-AC) veranstaltete am 13.11.2018 eine viel beachtete Podiumsdiskussion zum Thema „Geldwäscheprävention am Finanzmarkt – Überregulierung oder gezielte Geldwäschebekämpfung“. Den kritischen und offenen Fragen von Dr. Bettina Hörtner, Anwältin und Leiterin der TI-AC Arbeitsgruppe „Banken, Versicherungen und Finanzmarkt“ stellten sich in den Räumen des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers Mag. Beatrix Winkler, Staatsanwältin und TI-AC Beiratsmitglied, Mag. Alexander Peschetz, im BMFfür das Register der wirtschaftlichen Eigentümer zuständig, Dr. Christoph Kodada, Leiter der Abteilung Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung der FMA, Boris Gröndahl, Journalist bei Bloomberg News und Dr. Christoph Lehner, Head of Group Compliance er Raiffeisen Bank International AG. Während Mag. Peschetz von legistischer Seite die Flexibilität der Regulierung auf europäischer Ebene lobte und Dr. Kododa ein Bekenntnis zu einem materiellen Prüfungsansatz im Gegensatz zur reinen Formalprüfung (e.g. ist der hinterlegte Ausweis abgelaufen?) ablegte, beklagte Dr. Lehner die geringe Effizienz der Geldwäschegesetzgebung und -prüfung bei hohem Aufwand von Seiten der Banken. Er wies auch darauf hin, dass Österreich aufgrund der „strengen“ Auslegungen der FMA Wettbewerbsnachteile im internationalen Geschäft auf sich nehmen muss. Dagegen konterte Boris Gröhndahl und brachte die Diskussion wieder auf den „common sense“ zurück: Es geht um die Bekämpfung von Kriminalität, nämlich von internationalen Betrugsfällen, und es muss sichergestellt sein, dass kriminell erworbenes Geld nicht frei zirkulieren kann. Österreich hat seit den Zeiten des anonymen Sparbuchs nicht den besten Ruf in der Geldwäschebekämpfung. Somit sollte der „Wettbewerbsnachteil“ in Kauf genommen werden. Alle Diskutanten stimmten überein, dass sich die generelle Situation in den letzten Jahren besonders im Bankensektor wesentlich verbessert hat. Die Tatsache, dass die für eine Bestrafung erforderliche Vortat für in Österreich aufgedeckte Geldwäschedelikte fast ausschließlich im Ausland verübt wird, und demnach sowohl die Strafverfolgung, als auch das Einziehen von inkriminierten Vermögensgegenständen, schwierig ist, wurde als Dilemma der Strafverfolgungsbehörden von Mag. Winkler aufgezeigt. Angesprochene Lösungsvorschläge, wie z.B. die Vortat von der Verschleierung der Geldströme zu lösen, wirft aber neue Probleme, wie z.B. die möglicherweise grundrechtlich bedenkliche Beweislastumkehr oder das Ausreichen der „leichten Fahrlässigkeit“ für Verschulden im Verwaltungsstrafrecht, auf. In der angeregten und kontroversiellen Diskussion, die Dr. Hörtner fachkundig moderierte, wurde ein vertiefender Dialog der Marktteilnehmer mit der Behörde aber auch ein Austausch von Informationen zwischen den Markteilnehmern untereinander gefordert. Zum Abschluss bedankte sich Frau Dr. Angelika Trautmann, Vorstandsmitglied bei TI-AC, bei den über 60 Teilnehmern und bei Mag. Michael Ernegger, dem stellvertretenden Generalsekretär des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers. |
|
Was |
Podiumsdiskussion |
Wann |
8.11.2017 |
Wo |
ERSTE Campus |
Programm |
Begrüßung: Am Podium diskutieren: Moderation: |
Anmeldung und Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Dateien |
2017-11-08 Podiumsdiskussion Illegale Finanzströme Einladung |
Was |
Vortrag und Diskussion |
Wann |
10.04.2017 |
Wo |
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG |
Programm |
Vortrag „Erhöhte Transparenz durch einen holistischen Risiko-Management-Ansatz“ |
Anmeldung und Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Dateien |
2017-04-10_Vortrag_Erhöhte Transparenz durch einen holistischen Risiko-Management-Ansatz_Einladung |
Gemeinschaftsveranstaltung mit Filmdelights
Was |
Filmvorführung mit Podiumsdiskussion |
Wann |
07.02.2017 |
Wo |
Metro Kinokulturhaus |
Programm |
Filmvorführung „Offshore – Elmer und das Bankgeheimnis“ Podiumsdiskussion |
Anmeldung |
bis 03.02.2017 |
Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Dateien |
Was |
Pressekonferenz |
Wann |
23.01.2017 |
Wo |
Presseclub Concordia |
Programm |
Präsentation des Corruption Perceptions Index 2016 Präsentation des Forderungspapiers 2017 |
Anmeldung & Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Dateien |
2017-01-23_Pressekonferenz_Corruption Perceptions Index und Forderungspapier 2017_Einladung |
Die Videos zur Pressekonferenz finden Sie unter https://www.ti-austria.at/2017/01/25/ende-des-aufwaertstrends/.
Gemeinschaftsveranstaltung mit der International Chamber of Commerce und Wolf Theiss Rechtsanwälte
Was |
Konferenz |
Wann |
02.10.2015 |
Wo |
Steigenberger Hotel Herrenhof |
Programm |
Begrüßung Vortrag Vortrag „Working together in the fight against fraud and corruption: facts, figures and case studies“ Kaffeepause Podiumsdiskussion „Asset Tracing in the Balkans: A New Frontier?“ Podiumsdiskussion „World Wide Freeze Orders: Do they work and can they travel?“ Podiumsdiskussion „A case study on risks to banks and financial institutions: fines, damages and disgorgement of profits in cases of money laundering“ Podiumsdiskussion „Using insolvency proceedings in Europe as an asset recovery tool? Can it work?“ Moderator Mittagspause Vortrag „Corruption Schemes: Latest Trends & How to Stay Clean“ Podiumsdiskussion „How to maximize legal arguments to obtain redress for victims of corruption? FIFA as a practical example“ Moderatorin Kaffeepause Diskussion „Newly developed techniques in Private Investigations, Use of Social Media, Cracking the Cloud, Cutting Edge Technologies“ Verabschiedung |
Anmeldung |
bis 03.09.2015 |
Gebühr |
190,- € zzgl. MwSt. |
Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Dateien |
Was |
Pressekonferenz |
Wann |
27.06.2014 |
Wo |
Café Landtmann |
Programm |
Präsentation des Forderungspapiers 2014 |
Anmeldung & Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Dateien | 2014-06-27_Pressekonferenz_Forderungspapier 2014_Einladung |
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Wirtschaftsuniversität Wien
Was |
Podiumsdiskussion |
Wann |
20.01.2014 |
Wo |
WU Wien |
Programm |
Begrüßung Vortrag Podiumsdiskussion Moderation |
Anmeldung & Rückfragen |
Transparency International – Austrian Chapter |
Dateien |
2014-01-20_Podiumsdiskussion_Krisenmotor Korruption_Einladung |