Pressemitteilungen
Über die Fortschritte und Ergebnisse unserer Antikorruptions-Projekte und unserer Forschung sowie über unsere Publikationen, Forderungspapiere, Stellungnahmen und Veranstaltungen informiert TI-AC regelmäßig in Pressemitteilungen.
Auf dieser Seite finden Sie das Archiv aller TI-AC Pressemitteilungen, die Sie nach Erscheinungsdatum und Thema durchsuchen können.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an unser Office.
Expertentalk: Wie funktioniert Transparenz in der Gemeinde?
Dr. Alexander Picker, Vorstandsmitglied von TI-Austria, im Expertentalk des österreichischen Gemeindebundes zum Thema: „Wie funktioniert Transparenz in der Gemeinde?“. Beitrag abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=8EbCorY0yZw Kontakt für Rückfragen: Transparency International Austria Luca Mak LL.M. Geschäftsstellenleiter Tel.: +43 (0)1 960 760 E-Mail: office@ti-austria.at
PRESSEINFO: Corruption Perceptions Index (CPI) 2020
Österreich fällt im internationalen Korruptionsranking (CPI) auf Rang 15 zurück Nach der schlechtesten Platzierung seit 2017 fordert Transparency International Austria konsequente Maßnahmen zur Korruptionsprävention und -bekämpfung Wien, 28.01.2021: Transparency International präsentiert heute den Corruption Perceptions Index (CPI) 2020. Österreich liegt mit 76 Punkten im CPI 2020 gemeinsam mit Belgien auf Rang 15 von insgesamt 180 […]
PRESSEINFO: Transparency International EU beleuchtet die Steuerangelegenheiten der größten Banken Europas
Neue Untersuchungen der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International EU (TI EU) zu Steuerangelegenheiten einiger der größten europäischen Banken von 2015 bis 2019 deuten auf eine weit verbreitete Nutzung von Steueroasen und Gewinnverlagerungen hin. Die Ergebnisse wurden heute auf der Corporate Tax Tracker-Plattform von TI EU veröffentlicht und im neuen Bericht „Trübe Häfen und Phantomgewinne: Steuerangelegenheiten von Banken […]
PRESSEINFO: Exporting Corruption Report / Auslandsbestechung
OECD Länder in Bezug auf Gesetzgebung und Verfolgung von Auslandsbestechung zu nachlässig Berlin, 13 October 2020: Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute den „Exporting Corruption Report“, einen Bericht zum Stand der Strafverfolgung von Auslandsbestechung in OECD-Ländern, veröffentlicht. Die OECD Konvention verpflichtet ihre Unterzeichnerstaaten, Auslandsbestechung unter Strafe zu stellen und konkrete Verfolgungsmaßnahmen einzuleiten. Die OECD Konventionen […]
PRESSEINFO: Land Niederösterreich Mitglied bei Transparency International – Austrian Chapter
LH Mikl-Leitner: NÖ zeigt durch Mitgliedschaft einmal mehr, dass Korruption in jeder Form abgelehnt wird Wien, 25.09.2020: „Der Beitritt zu Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) ist eine richtige und wichtige Entscheidung für das Land Niederösterreich. Die Mitgliedschaft bei Transparency International ist ein Gütesiegel für unsere Bestrebungen um hohe ethische Standards in unserer täglichen Arbeit […]
PRESSEINFO: Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Österreich: TI-AC fordert Rechtssicherheit und Schutz für Hinweisgeber
Wien, 21.09.2020: Im Oktober 2019 hat die Europäische Union eine Richtlinie zum Schutz von Personen verabschiedet, die im beruflichen Zusammenhang Verstöße gegen geltendes EU-Recht melden. Bis Dezember 2021 müssen die Mindeststandards der Whistleblower-Richtlinie der EU auch in Österreich umgesetzt werden, um Hinweisgeber vor Repressalien zu schützen. „Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) setzt sich seit Jahren […]
Transparency International Austrian Chapter Forderungspapier: Whistleblowing EU-Richtlinie
Umsetzung der EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz in Österreich Im Oktober 2019 hat die Europäische Union eine Richtlinie zum Schutz von Personen verabschiedet, die im beruflichen Zusammenhang Verstöße gegen geltendes EU-Recht melden. Der österreichische Gesetzgeber muss nun bis Dezember 2021 einen gesetzlichen Rahmen schaffen, der Hinweisgeber vor Repressalien schützt. Dieser Rechtsrahmen muss mindestens den Anforderungen der Richtlinie […]
PRESSEINFO: Austauschgespräch zwischen TI-AC, Vizekanzler und Justizministerin zu neuem Transparenzpaket
Wien, 29.06.2020: Transparency International – Austrian Chapter nahm heute an einem Austauschgespräch, u.a. mit Frau Justizministerin Dr.in Alma Zadić LL.M., und Herrn Vizekanzler Dr. Werner Kogler, zur Finalisierung des geplanten Kontroll- und Transparenzpakets und eines modernen Parteiengesetzes teil. TI-AC war durch Vorstandsvorsitzende Frau Prof. Eva Geiblinger, Vorstandsmitglied Herrn Mag. Georg Krakow und den Vizepräsidenten des […]
TI-AC KOMPASS für Krisenzeiten: Wirtschafts-, Finanz- und Budgetpolitik
Aktuelle Ausgabe vom 25.06.2020: Wirtschafts-, Finanz- und Budgetpolitik Zusätzlich zu unserem, jeden Dienstag erscheinenden, „Transparency Journal“ wollen wir Ihnen, in unregelmäßigen Abständen, den „TI-AC Kompass für Krisenzeiten“ präsentieren. In schwierigen Zeiten ist das Zusammenspiel zwischen Bevölkerung, Regierung, Opposition, strategisch wichtigen Unternehmen und Medien essenziell. Krisenzeiten bringen klar zum Vorschein, dass der transparente Umgang mit Informationen […]
PRESSEINFO: TI-AC begrüßt Initiative zur Informationsfreiheit
Wien, 04.06.2020: Frau Mag. Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU & Verfassung, hat heute Vertreter der Verwaltung, Medien, Transparency International (TI-AC) und andere NGO`s in das Bundeskanzleramt zu einem „Runden Tisch“ zum Thema Informationsfreiheit geladen. TI-AC war durch Vorstandsmitglied Herrn Mag. Georg Krakow vertreten. „Der Staat sind wir alle. Staatliches Handeln in Verwaltung, Gesetzgebung, aber auch […]
PRESSEINFO: TI-AC begrüßt Pläne für neues Gesetzespaket zur Bekämpfung der Korruption und fordert weitere Maßnahmen
Wien, 18.05.2020: Transparency International – Austrian Chapter begrüßt die präsentierten Pläne von Justizministerin Frau Dr.in Alma Zadić LL.M., zur Bekämpfung der Korruption in Österreich. Korruption soll demnach auch dann strafbar sein, wenn Kandidaten für Amtsträgerpositionen die entsprechenden Zusagen machen, obwohl er/sie die politische Funktion noch nicht innehat. Dies zielt insbesondere auf das Zuschieben von Geschäften […]
TI-AC JOURNAL: AG Academic Governance und AG Banken, Versicherungen und Finanzmarkt (jeden DIENSTAG NEU)
Aktuelle Ausgabe vom 23.06.2020: Teil 12_ AG Academic Governance und AG Banken, Versicherungen und Finanzmarkt im neuen „Transparency Journal“ präsentieren wir Auszüge aus unserem Jahresbericht 2019, um Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten und Initiativen von TI-AC im Jahr 2019 zu verschaffen. Wir wünschen Ihnen weiterhin Gesundheit, positive Energie und Durchhaltevermögen! Schauen Sie auf sich […]
OFFICE: Regulärer Betrieb ab 18. Mai & Erreichbarkeit
Sehr geehrte Damen und Herren, es freut uns sehr Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir ab ab 18. Mai 2020 wieder im Office, in Wien, unserer Arbeit nachgehen können. Sie erreichen uns unter der TI-AC Telefonnummer 0 (1) 960 760 und per Mail unter: office@ti-austria.at Mit freundlichen Grüßen Luca Mak Geschäftsstellenleiter
PRESSEINFO: Transparenz – Das Fundament gesellschaftlicher Ordnung in Krisenzeiten
Press_release_Importance_Transparency_crisis (ENG) Wien, 18.03.2020: Wenn sich ein Land im Ausnahmezustand befindet, muss ein schwieriger Balanceakt vollbracht werden: Nämlich die Abwägung zwischen, aus gesamtgesellschaftlicher Sicht, notwendigen staatlichen Maßnahmen und den Grund- und Freiheitsrechten jedes Einzelnen. Der Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit richtet sich nahezu ausschließlich auf ein Thema, zurzeit auf die Eindämmung des Coronavirus (COVID-19). Zwei Themen, […]
PRESSEINFO: Index Transparente Gemeinde 2019
Wie transparent sind Österreichs Städte und Gemeinden? Transparency International – Austrian Chapter veröffentlicht Transparenz-Ranking der 50 größten österreichischen Städte und Gemeinden & 10 Tourismusgemeinden Index Transparente Gemeinde (ITG) 2019 Wien, 29.01.2020: Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) präsentiert heute die 2. Auflage des Index Transparente Gemeinde (ITG) 2019 – das österreichweit erste Messinstrument für Transparenz […]
PRESSEINFO: Corruption Perceptions Index (CPI) 2019
Österreich hinkt im deutschsprachigen Raum weiter hinterher Wien, 23.01.2020: Transparency International präsentiert heute den Corruption Perceptions Index (CPI) 2019. Die ersten drei Ränge belegen dieses Jahr Dänemark, Neuseeland und Finnland, am Ende der Rangliste finden sich Syrien, Südsudan und Somalia. Am meisten zurückgefallen ist Eswatini (von Platz 89 auf Platz 113). Armenien hat sich um […]
VERANSTALTUNGEN : Mitgliederversammlung & 15-Jahr Feier ABGESAGT
Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der aktuellen Entwicklungen des Coronavirus (COVID-19) und den Vorkehrungen der Österreichischen Bundesregierung, sehen auch wir uns gezwungen entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Daher entfällt die für 31.03.2020 geplante Mitgliederversammlung. Weiters müssen wir auch unsere 15-Jahr Feier, am 12.05.2020, absagen. Sobald die Situation dies zulässt, werden wir Sie bezüglich der neuen […]
Presseinformation: Transparenzmängel bei klinischen Studien in Österreich
Mehr als zwei Drittel aller Ergebnisse werden nicht ordnungsgemäß veröffentlicht Wien, 25.02.2020 (OTS): Aktuell sind die Ergebnisse von 273 Studien, an denen Patientinnen und Patienten in Österreich beteiligt waren, nicht wie vorgeschrieben im europäischen Studienregister (EU Clinical Trial Register) veröffentlicht. Das zeigt ein Bericht, der heute gemeinsam von Transparency International-Austrian Chapter (TI-AC), Cochrane Österreich und […]
Presseinformation: Korruptionsbekämpfung, Rechtsstaatlichkeit und die Unabhängigkeit der WKStA müssen gestärkt werden
Wien, 06.02.2020: Transparency International – Austrian Chapter fordert eine Stärkung der Unabhängigkeit von strafrechtlichen Ermittlungen insbesondere im Bereich der Wirtschafts- und Korruptionsverfahren. Die Berichte der letzten Tage haben einmal mehr gezeigt, dass eine unabhängige WKStA zweckmäßig ist, damit auch jeder Anschein beseitigt wird, dass Verfahren unsachlich beeinflusst würden. Die Staatsanwältinnen und Staatsanwälte der WKStA – […]
Presseinfo: Kompass für die Regierungsbildung
Zentrale Forderungen von Transparency International – Austrian Chapter In den vergangenen Jahren und Monaten sind wiederholt Sachverhalte zutage getreten, die gezeigt haben, wie notwendig Transparenz in der öffentlichen Verwaltung, Unabhängigkeit der Justiz und Einhaltung der grundlegenden Bedingungen unseres Gemeinwesens (Rule Of Law, Korruptionsbekämpfung) sind. Ein Standard, wie wir ihn in unserem Land erwarten dürfen, ist […]
„Transparenz müsste im Interesse der Parteien sein“
Interview zur Parteienfinanzierung mit Mag. Georg Krakow, Vorstandsmitglied bei Transparency International-Austrian Chapter. https://www.youtube.com/watch?v=GHMErQ0JFF8
So muss Parteienfinanzierung gemacht werden
Parteienfinanzierung steht wieder im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Besonders im Fokus stehen Schlupflöcher im Parteiengesetz und Möglichkeiten, Transparenzpflichten zu umgehen. Transparency International fordert daher: Nicht nur Parteien, sondern auch Spender sollen einer Meldepflicht an den Rechnungshof unterliegen. Die Meldung sollte auf einfache Weise Online erfolgen können. Zuwiderhandeln ist zu sanktionieren. Durch einen solchen dualen Meldeansatz wird […]
Kritik am Weisungsrecht: TI AC fordert unabhängige Staatsanwaltschaften
Transparency International Austrian Chapter (TI-AC) fordert seit langem eine unabhängige Staatsanwaltschaft für Österreich (Forderungskatalog https://www.ti-austria.at/wp-content/uploads/2016/01/Forderungspapier-2017.pdf ) Die jüngsten Vorgänge zeigen, wie wichtig eine starke, glaubwürdige und unabhängige Justiz für den Rechtsstaat ist. Strafverfolgungsbehörden haben alle Verdachtsfälle, auch politisch heikle, objektiv zu verfolgen. Der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu. Eva […]
Politische Korruption in Österreich: TI AC fordert erneut die Umsetzung des Forderungspapiers von 2017
Wien, 21.05.2019. Transparency International Austrian Chapter (TI-AC) fordert seit langem Korruptionsprävention bei öffentlichen Aufträgen und eine Überarbeitung des Parteiengesetzes (siehe Forderungskatalog https://www.ti-austria.at/wp-content/uploads/2016/01/Forderungspapier-2017.pdf ) Mit Blick auf die jüngsten politischen Entwicklungen in Österreich verweist Frau Prof. Eva Geiblinger, Vorstandsvorsitzende von TI-AC, auf die wiederholt vorgebrachten Forderungen im Bereich politischer Korruption. „Die traumatischen Erfahrungen der letzten Tage […]
Corruption Perceptions Index Pressemitteilung 2019
TI-AC PRESSEMITTEILUNG 29.01.2019 Corruption Perceptions Index (CPI) 2018 Österreich gehört an die Spitze – wir sind erst auf halbem Weg Wien, 29.1.2019: Transparency International präsentiert heute den Corruption Perceptions Index (CPI) 2018. Dänemark, Finnland und Neuseeland bleiben unangefochten an den ersten drei Plätzen, die letzten Ränge belegen Südsudan, Syrien und Somalia. Österreich […]
Transparency International veröffentlicht umfassenden Report zu Goldenen Pässen
Die EU- Mitgliederstaaten in einer Abwärtsspirale bei der Vergabe von goldenen Pässen an die Super-Reichen Wien, Brüssel, 11.10.2018: Die internationale NGO „Global Witness“ und die globale Antikorruptionsorganisation Transparency International veröffentlichen am 10.10.2018 ihren gemeinsamen Bericht hinsichtlich der Vergabe von sogenannten goldenen Pässen, worunter sich auch österreichische Beispiele befinden. Entsprechend einem am 10.10.2018 veröffentlichten Bericht von […]
So transparent sind Österreichs Hochschulen
Transparency International – Austrian Chapter erhebt erstmalig die Transparenz und Integrität österreichischer Hochschulen Wien, 26.09.2018: Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) veröffentlicht heute den Bericht zur Vorstudie zu Drittmitteln an österreichischen Hochschulen. Diese wurde von der TI-AC Arbeitsgruppe „Academic Governance“ konzipiert und befasst sich mit Formen von Korruption und Interessenskonflikten, die an Hochschulen im Kontext […]
Über die Hälfte der weltweiten Exporte kommen aus Ländern, die Auslandsbestechung nicht verfolgen
Wien/Berlin, 12.09.2018: Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute den „Exporting Corruption report“, einen Bericht zum Stand der Strafverfolgung der Auslandsbestechung in OECD-Ländern, veröffentlicht. Die OECD Konventionen verpflichten ihre Unterzeichnerstaaten dazu, Auslandsbestechung unter Strafe zu stellen und konkrete Verfolgungsmaßnahmen zu unternehmen. Transparency International hat die Vollstreckung der Länder anhand verfügbarer Daten der letzten vier Jahre untersucht, […]
Anonyme Hinweisgebersysteme: Förderung von Integrität oder Denunziantentum?
Transparency International – Austrian Chapter empfiehlt die Einrichtung von Hinweisgebersystemen in allen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Verwaltung Wien, 06.07.2018: Die Stadt Salzburg diskutiert derzeit über die Einrichtung einer Plattform für anonyme Hinweise hinsichtlich Missständen in der Verwaltung. Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) ist davon überzeugt, dass anonyme Hinweisgebersysteme eine wesentliche Rolle in […]
Transparency International – Austrian Chapter begrüßt Offenlegung von Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte
Nichtregierungsorganisation fordert übersichtliche und transparente Aufstellung nach britischem Vorbild Wien, 02.07.2018: Bereits zum dritten Mal veröffentlichten Pharmaunternehmen Ende Juni auf ihren Websites die Zahlungen, die sie im Vorjahr an Ärzte und Gesundheitseinrichtungen geleistet haben. „Leider müssen wir wie erwartet feststellen, dass die Zahl der Ärzte, die zu einer namentlichen Offenlegung bereit sind, in den letzten […]
Goldene Pässe: Transparency International – Austrian Chapter fordert Transparenz bei der Verleihung von Staatsbürgerschaften
Offenlegung des Verleihungsverfahrens von begünstigten Staatsbürgerschaften ohne Ausnahmen als wichtiger Schritt zur Korruptionsprävention Wien, 05.03.2018: Das Konsortium unabhängiger investigativer Medien und Journalisten „Organized Crime and Corruption Reporting Project“ (OCCRP) und die globale Antikorruptionsorganisation Transparency International veröffentlichen heute ihre Rechercheergebnisse hinsichtlich der Verleihung von Staatsbürgerschaften in Form von sogenannten Goldenen Pässen oder Fast-track Systemen. Die Berichte […]
Österreich stagniert im weltweiten Korruptionswahrnehmungsindex auf Rang 16
Transparency International – Austrian Chapter fordert die Konkretisierung und Umsetzung der Nationalen Anti-Korruptionsstrategie der Bundesregierung Wien 21.02.2018: Transparency International präsentiert heute den Corruption Perceptions Index (CPI) 2017. Die ersten drei Ränge belegen dieses Jahr Neuseeland, Dänemark und Finnland, am Ende der Rangliste finden sich Somalia, Südsudan und Syrien. Österreich liegt gemeinsam mit Belgien und […]
Wie transparent sind Österreichs Städte und Gemeinden?
Transparency International – Austrian Chapter veröffentlicht Transparenz-Ranking der 50 größten österreichischen Städte und Gemeinden Wien, 18.01.2018: Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) präsentiert heute den Index Transparente Gemeinde (ITG) 2017 – das österreichweit erste Messinstrument für Transparenz in Kommunalverwaltungen. Deutlicher Gewinner des Index ist die Stadt Wien mit 82,72 % der maximal 100 möglichen Punkte. […]
Paradise Papers: Transparency International – Austrian Chapter fordert transparentes Unternehmensregister für alle Gesellschaftsformen
Offenlegung der wirtschaftlichen Eigentümer aller juristischen Personen ohne Ausnahmen als wichtiger Schritt zur Geldwäscheprävention Wien, 06.11.2017: Angesichts der Veröffentlichung der Paradise Papers fordert die globale Antikorruptionsorganisation Transparency International die internationale Staatengemeinschaft erneut dazu auf, unverzüglich gegen Briefkastenfirmen vorzugehen und die wirtschaftlichen Eigentümer von Unternehmen offenzulegen. „Auch Österreich muss sich an den internationalen Bemühungen um […]
Drittmittel an österreichischen Hochschulen
Impulsgeber für Innovationen oder Gefahr für Unabhängigkeit von Forschung und Lehre? Wien, 26.09.2017: Die Bedeutung von sogenannten Drittmitteln zur Finanzierung von Forschung und Lehre hat für Hochschulen in Österreich in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen stellen einen wichtigen Innovationsfaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich dar. Neben der Zusammenarbeit mit den […]
Weitere Rüge für Österreichs Antikorruptions-Maßnahmen
Europarat bestätigt die Kritik von Transparency International – Austrian Chapter an zu laschen Bemühungen um mehr Transparenz Wien 17.02.2017: Die Staatengruppe gegen Korruption (Group d’Etats contre la corruption – GRECO) des Europarats bestätigt die Analysen von Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC): Der aktuelle GRECO-Bericht zu Österreich erkennt zwar gewisse Bemühungen um mehr Transparenz […]
Ende des Aufwärtstrends: Österreich im weltweiten Korruptionswahrnehmungsindex nur noch auf Rang 17
Transparency International – Austrian Chapter veröffentlicht Forderungspaket zur Korruptionsprävention und -bekämpfung Videos zur Pressekonferenz siehe unten Wien 25.01.2017: Transparency International präsentiert heute den Corruption Perceptions Index (CPI) 2016. Die ersten drei Ränge belegen dieses Jahr Dänemark, Finnland und Neuseeland, am Ende der Rangliste finden sich Nordkorea, Syrien, der Südsudan und Somalia. Österreich liegt […]
Lobbying: mehr Transparenz durch rasche Gesetzes-Novelle
Transparency International – Austrian Chapter wiederholt Forderungen nach Überarbeitung des Österreichischen Lobbying-Gesetzes Wien 25.01.2017: Auch vier Jahre nach ihrem Inkrafttreten haben das Österreichische Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz (LobbyG) und das Lobbying-Register noch immer zu kaum mehr Transparenz in Österreichs Lobbying-Szene geführt. Bereits vor rund zwei Jahren hatte Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) in der […]
Sanierung des Parlamentsgebäudes: eine Zwischenbilanz
Kooperationsvertrag mit Transparency International – Austrian Chapter und unabhängiger Monitor gewährleisten größtmögliche Transparenz und sichern Korruptionsfreiheit Wien, 23.11.2016: Im Juli 2014 fiel mit dem einstimmig vom Nationalrat verabschiedeten Parlamentsgebäudesanierungsgesetz der offizielle Startschuss für die Generalsanierung des Parlamentsgebäudes. Doch bereits mit den Vorarbeiten zu den europaweiten Ausschreibungen im Zusammenhang mit dem Großprojekt hatten die Parlamentsdirektion […]
Noch immer kaum Transparenz im Gesundheitswesen
Transparency International – Austrian Chapter fordert gesetzliche Regelungen zur Offenlegung von Zahlungen der Pharmaindustrie Wien, 04.11.2016: Trotz der jüngsten Initiativen der Pharmabranche ist die Transparenz im Gesundheitswesen noch immer unzureichend. Im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung sollten Pharmaunternehmen spätestens am 1. Juli 2016 auf ihren Websites die Namen jener Ärzte und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe offenlegen, […]
Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) fordert Verlängerung der Kronzeugenregelung
Erhöhung der Rechtssicherheit und Ausbau der Regelung notwendig Wien, 30.08.2016: Die 2011 in Österreich probeweise und auf 5 Jahre befristet eingeführte Kronzeugenregelung war ein klarer Schritt in Richtung Transparenz und Förderung der Aufklärung von Wirtschafts- und Korruptionsdelikten. Wenn der Gesetzgeber nicht aktiv wird, läuft die Regelung, die sich in der Praxis bereits mit der […]
Transparency International – Austrian Chapter begrüßt die Offenlegung von Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte
Die Nichtregierungsorganisation fordert aber eine zuverlässige Einhaltung der freiwilligen Initiative oder verbindliche gesetzliche Regelungen Wien, 22.06.2016: Spätestens am 1. Juli sollten Pharmaunternehmen auf ihren Websites die Namen jener Ärzte und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe offenlegen, an die sie im Jahr 2015 finanzielle oder sonstige Zuwendungen geleistet haben. So sieht es eine freiwillige europaweite Selbstverpflichtung der […]
Panama Papers: Transparency International – Austrian Chapter fordert transparentes Unternehmensregister für alle Gesellschaftsformen
Offenlegung der wirtschaftlichen Eigentümer aller juristischen Personen ohne Ausnahmen als wichtiger Schritt zur Geldwäscheprävention Wien, 06.04.2016: Angesichts der Veröffentlichung der Panama Papers fordert die globale Antikorruptionsorganisation Transparency International die internationale Staatengemeinschaft dazu auf, unverzüglich gegen Briefkastenfirmen vorzugehen und die wirtschaftlichen Eigentümer von Unternehmen offenzulegen. „Auch Österreich muss sich an den internationalen Bemühungen um eine […]
Transparency International veröffentlicht Global Corruption Report zum Thema Sport
Wien / Berlin / London, 23.02.2016: Transparency International veröffentlicht heute den „Global Corruption Report: Sport“, der anhand von Fallbeispielen aus zahlreichen Ländern ausführlich die Ursachen von Korruption im Sport analysiert und mögliche Lösungsansätze präsentiert. „Die Sportwelt braucht umfassende Reformen, um das Vertrauen der Fans zurückzugewinnen. Die aktuellen Skandale – nicht nur im Fußball, sondern […]
Österreich im Korruptionswahrnehmungsindex auf Rang 16: Rückkehr auf Stand von 2011
Transparency International – Austrian Chapter fordert weitere konsequente Maßnahmen zur Korruptionsprävention und -bekämpfung Wien 27.01.2016: Transparency International präsentiert heute den Corruption Perceptions Index (CPI) 2015. Die ersten drei Ränge belegen dieses Jahr Dänemark, Finnland und Schweden, am Ende der Rangliste finden sich Afghanistan, Nordkorea und Somalia. Österreich liegt auf Rang 16 von insgesamt 168 […]
Als Informationsfreiheit getarntes Amtsgeheimnis
Transparency International – Austrian Chapter kritisiert Gesetzesvorlage für Informationsfreiheitsgesetz als völlig unzureichend Wien 16.12.2015: Österreich ist EU-weit das einzige Land, in dem das Amtsgeheimnis noch immer im Verfassungsrang steht. Durch zwei neue Gesetzesvorlagen sollen dieses nun abgeschafft und ein Informationsfreiheitsgesetz beschlossen werden – theoretisch zumindest. „Wir begrüßen die grundsätzlichen Bemühungen der Regierung um eine gesetzliche Verankerung der Informationsfreiheit“, […]
Österreich rutscht in Studie zu Risiken und Kontrollmechanismen von Korruption im Verteidigungssektor ab
Transparency International kritisiert hohe Korruptionsrisiken bei Bundesheer-Beschaffungen und Auslandseinsätzen Wien / London, 03.12.2015: Österreich hat in Sachen Korruptionsprävention im Bereich der Landesverteidigung deutlichen Aufholbedarf. Zu diesem Schluss kommt der heute veröffentlichte „Government Defence Anti-Corruption Index (GI)“ von Transparency International. Insbesondere bei Beschaffungen sowie bei Auslandseinsätzen wurde ein „hohes“ Korruptionsrisiko festgestellt, als „niedrig“ wird das […]
Transparency International – Austrian Chapter begrüßt Offenlegung von Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte
Die Nichtregierungsorganisation fordert aber eine zuverlässige Einhaltung der freiwilligen Initiative oder verbindliche gesetzliche Regelungen Wien, 26.11.2015: Ab 1.1.2016 tritt in Österreich eine freiwillige Transparenzinitiative der Pharmaindustrie in Kraft, die Pharmaunternehmen zur Offenlegung ihrer Zahlungen an Ärzte und andere Gesundheitsberufe verpflichtet – allerdings nur, wenn diese ausdrücklich zustimmen. „Wir begrüßen diese Initiative, denn Transparenz ist […]
Austrian Chapter fordert österreichische Regierung zu Beitritt zum Open Government Partnership auf
Österreich beteiligt sich bisher nicht an bedeutender internationaler Transparenz-Initiative Wien, 30.10.2015: Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) begrüßt die jüngsten verstärkten Bemühungen für mehr Transparenz und gegen Korruption auf internationaler Ebene. Die Vereinten Nationen hatten im September Transparenz- und Antikorruptionsziele ausdrücklich in die Ziele nachhaltiger Entwicklung für die nächsten 15 Jahre aufgenommen. Daraufhin haben […]
Zehnte LänderexpertInnenkonferenz gegen Korruption in Wien
Wien, 12.10.2015: Am 8. und 9. Oktober 2015 fand das 10. Treffen der Expertinnen und Experten der Bundesländer zur Abstimmung von Antikorruptionsmaßnahmen unter dem Vorsitz Kärntens im Wiener Rathaus statt. Über Einladung der neun Bundesländer präsentierte Prof. Eva Geiblinger, Vorstandsvorsitzende von Transparency International – Austrian Chapter, die Aufgaben und Ziele von TI-AC. Prof. Geiblinger […]
Wie unabhängig sind Forschung und Lehre an österreichischen Hochschulen?
Transparency International – Austrian Chapter startet Projekt „Hochschulwatch“ auch in Österreich Wien, 26.08.2015: Rund eine halbe Milliarde Euro fließt laut Angaben der OECD jedes Jahr aus der Privatwirtschaft an die insgesamt 69 österreichischen Hochschulen – mit steigender Tendenz. Im Jahr 2014 akquirierten allein die öffentlichen Universitäten 184,79 Mio. € an Drittmitteln aus der Privatwirtschaft, […]
20 der wichtigsten Exportländer verletzen internationale Vorgaben
Transparency International veröffentlicht Bericht „Exporting Corruption“ Wien / Berlin, 20.08.2015: 22 der 41 OECD-Länder, die sich im Rahmen der OECD-Konvention gegen Bestechung verpflichtet haben, grenzüberschreitende Korruption strafrechtlich zu verfolgen, haben in den letzten vier Jahren nicht einen einzigen Bestechungsfall untersucht oder vor Gericht gebracht, kritisiert die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International in ihrem Bericht „Exporting Corruption […]
Lobbying in Österreich und Europa
Transparente Interessenvertretung oder Einflussnahme hinter verschlossenen Türen? Wien, 20.04.2015: Transparency International – Austrian Chapter präsentiert im Rahmen eines Pressegesprächs mit anschließender Podiumsdiskussion die erste umfassende Studie zum Thema Lobbying in Europa: Der Bericht „Lobbying in Europe: Hidden Influence, Privileged Access“ untersucht 19 EU-Mitgliedsstaaten und zeigt deutlich, dass dringender Reformbedarf sowohl auf nationaler als auch […]
Jubiläum: 10 Jahre Transparency International in Österreich
Wien, 15.04.2015: Seit 10 Jahren bezieht Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) Stellung gegen Korruption und für mehr Transparenz in Österreich. Dieses Jubiläum beging TI-AC am 9. April 2015 auf Einladung der Stadt Wien, die seit 2011 korporatives Mitglied bei TI-AC ist, mit einem Festakt im Wappensaal des Wiener Rathauses. TI-AC Vorstandsvorsitzende Eva Geiblinger […]
Lobbing in Österreich: Wer vertritt wessen Interessen? Was dürfen wir darüber wissen?
Transparency International – Austrian Chapter präsentiert Lobbying-Bericht und Forderungen an die österreichische Bundesregierung Wien, 03.12.2014: Das österreichische Lobbying-Register ist nun fast zwei Jahre alt, doch hat es wirklich mehr Transparenz in Österreichs Lobbying-Szene gebracht? Kaum, urteilt das österreichische Chapter von Transparency International in seinem heute erschienenen Bericht „Lobbying in Österreich“. In den vergangenen Jahren […]
Österreich im Korruptionswahrnehmungsindex weiterhin nur Mittelmaß
Weitere Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung sind nötig Wien, 03.12.2014: Die weltweit tätige Anti-Korruptions-Organisation Transparency International veröffentlicht heute ihren Korruptionswahrnehmungsindex für 2014. Österreich belegt in diesem Jahr Platz 23 von insgesamt 174 erfassten Staaten. Dies ist eine leichte Verbesserung gegenüber Rang 26 im Vorjahr. Im Jahr 2012 war Österreich in Folge von den in den letzten […]
Transparency International – Austrian Chapter fordert Reform des Weisungsrechts
Geplante Reform wird begrüßt, geht aber nicht weit genug Wien, 21.11.2014: Der Vorstand von Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) begrüßt die Pläne des BMJ, das Weisungsrecht zu reformieren. Das Vorhaben, ein völlig unabhängiges Gremium mit Entscheidungen in Strafverfahren von breiterem öffentlichen Interesse zu befassen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Beiratspräsidentin Bettina […]
Transparency International – Austrian Chapter hat Prof. DI Mag. Friedrich Rödler zum neuen Vorstandsmitglied bestellt
Wien, 03.10.2014: Der Vorstand von Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) gibt bekannt, dass sich das für TI-AC höchst verdienstvolle Vorstandsmitglied Herr Hofrat Dr. Johann Rzeszut, OGH-Senatspräsident i.R., für die Dauer des gegen ihn anhängigen Ermittlungsverfahrens aus dem Vorstand zurückzieht. Der Vorstand und die Beiratspräsidentin von TI-AC sprechen Herrn Dr. Rzeszut aufrichtigen Dank für […]
Transparency International – Austrian Chapter präsentiert zentrale Forderungen an Nationalrat und Bundesregierung
Wien, 27.06.2014: Die Hartnäckigkeit von Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) bei der Verfolgung seiner langjährigen Forderungen nach mehr Prävention und einer gezielteren Bekämpfung der Korruption zeigte zuletzt einige bemerkenswerte Erfolge. TI-AC begrüßt das implementierte Transparenzpaket, die neuen Korruptionsbestimmungen und das Pilotprojekt der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), bei der eine anonyme Whistleblowing-Hotline eingerichtet wurde. […]
Whistleblower: Freund oder Feind?
Wien, 04.04.2014: Gemäß einer im Jahr 2013 von Transparency International publizierten Studie befindet sich Österreich betreffend den Schutz von Hinweisgebern im EU-Vergleich im Mittelfeld. Zwar haben diverse öffentliche Institutionen (WKStA, .BAK, FMA etc.) Meldesysteme eingerichtet, doch der Schutz des Hinweisgebers nach der Abgabe einer Meldung ist nur im öffentlichen Recht umfassend geregelt – im privaten […]
Wechsel an der Spitze des Beirates von Transparency International – Austrian Chapter
Wien, 14.o3.2014: Der Vorstand von Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) gibt bekannt, dass in der Leitung des wissenschaftlichen Beirates des österreichischen Chapters von Transparency International eine Änderung eintritt. Der frühere Präsident des Rechnungshofs Dr. Franz Fiedler beendet nach neun Jahren seine Tätigkeit als Beiratspräsident von TI-AC. Dr. Fiedler hat mit seinem umfassenden Fachwissen […]
Krisenmotor Korruption?
Wie Korruption und Wirtschaft zusammenhängen Wien, 20.01.2014: Fünf Jahre Krise haben ihre Spuren hinterlassen: Historisch große Sparpakete treffen nicht nur einzelne Länder wie Griechenland oder Spanien, sondern beeinträchtigen weltweit die Erholung großer Volkswirtschaften. In dieser Situation wird die Steuerflucht großer Konzerne wie Amazon oder Google zunehmend zum Thema. Großbanken wie zuletzt J.P. Morgan zahlen Schadenersatz […]
Österreich im weltweiten Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International nur mehr auf Platz 26
„Die nachhaltige Verschlechterung der Reputation Österreichs in der internationalen Geschäftswelt gibt Anlass zur Besorgnis.“ – Prof. Eva Geiblinger, Vorstandsvorsitzende TI-AC Wien, 03.12.2013: Die massiven Korruptionsfälle, die in den vergangenen Jahren bekannt wurden, haben starke Auswirkungen darauf, wie „korrupt“ Österreich international eingeschätzt wird. 2013 liegt Österreich im weltweiten Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency nur mehr auf Platz 26. […]
Transparency International – Austrian Chapter fordert Maßnahmenpaket für Compliance-Management
„Österreich hat auf dem Gebiet des Compliance Managements noch Aufholbedarf“ – Prof. Eva Geiblinger, Vorstandsvorsitzende TI-AC Wien, 19.11.2013: Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) ist der Überzeugung, dass Compliance (engl. Regeltreue) als wichtiger Teil der Korruptionsbekämpfung besondere Priorität eingeräumt werden sollte. „Ein Unternehmen oder eine Institution kann seiner gesellschaftlichen Verantwortung nicht gerecht werden, wenn […]
Exporting Corruption Progress Report 2013
Wien / Berlin, 08.10.2013: Die Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) veröffentlichte heute ihren Bericht „Exporting Corruption“ – eine jährliche unabhängige Beurteilung der Effektivität der Durchsetzung der OECD –Konvention gegen Korruption. Österreich wurde wie schon 2012 in der Kategorie „Moderate Umsetzung der OECD-Richtlinien“ eingestuft. Transparency International erkennt an, dass erste Schritte gesetzt wurden, um Korruption effektiver […]
Transparency International – Austrian Chapter fordert: Bankgeheimnis aufgeben!
Wien, 12.03.2013: Österreichs Blockade des von der EU vorgesehenen automatischen Informationsaustausches über Daten zur Identität von ausländischen Kontoinhabern steht nach Ansicht von Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) im krassen Widerspruch zu der selbst von der Regierung erhobenen Forderung nach mehr Transparenz aller Bereiche und Abläufe. Dies gilt auch für die Steuerabkommen Österreichs mit […]
70% der Staaten versäumen es, sich vor Korruption im Verteidigungssektor zu schützen
Ein neuer Index verdeutlicht, dass die Hälfte der untersuchten Länder ihren Verteidigungshaushalt nicht veröffentlicht oder nur sehr begrenzte, gebündelte Informationen zugänglich macht. Wien / London, 29.01.2013: 70 Prozent der Staaten öffnen Tür und Tor für Verschwendung und Sicherheitsrisiken durch mangelhafte Korruptionsmechanismen im Verteidigungssektor. Dies ist das Ergebnis eines Index, der erstmals misst, wie Regierungen […]
Österreich international als wesentlich korrupter wahrgenommen
Wien, 05.12.2012: Der Korruptionswahrnehmungsindex 2012 (CPI) von Transparency International zeigt eine starke Verschlechterung Österreichs bei der Einschätzung der Verbreitung von Korruption im internationalen Vergleich. „Lag Österreich 2005 noch auf Rang 10 in der Wahrnehmung der internationalen Geschäftswelt, so liegt Österreich 2012 weltweit nur noch auf Rang 25“ sagt Eva Geiblinger, Vorstandsvorsitzende von Transparency International […]
20% österreichischer Unternehmer überzeugt, durch korrupte Mitbewerber Aufträge verloren zu haben
Transparency International veröffentlicht Bribe Payers Index 2012 Wien, 10.09.2012: 20% der für den von Transparency International heute veröffentlichten Bribe Payers Index 2012 befragten österreichischen Geschäftsleute glauben, dass Bestechung durch korrupte Mitbewerber sie in den vergangenen 12 Monaten Aufträge gekostet hat. „Österreich liegt damit zwar gleichauf mit Deutschland, jedoch deutlich hinter Großbritannien und der Türkei mit […]
Leichte Verbesserung bei der Verfolgung von Bestechung im Ausland, aber noch viel zu tun
Transparency International ruft Regierungen auf, mehr Druck auf Unternehmen auszuüben Wien / Berlin, 06.09.2012: Ausnahmsweise leicht positive Nachrichten im Kampf gegen die Korruption: Wie die Antikorruptions-Organisation Transparency International (TI) in einem heute veröffentlichten Report berichtet, führen strengere Antikorruptions-Gesetzte in immer mehr Ländern zu steigenden Anklagen wegen Bestechung im Ausland durch inländische Unternehmen. Der Bericht […]
Transparency International – Austrian Chapter schließt Integritätspakt mit Parlamentsdirektion
Sicherstellung maximaler Transparenz bei der Sanierung des Parlamentsgebäudes Wien, 31.07.2012. Ausschreibungen Projektsteuerung, Begleitende Kontrolle, Generalplaner Die Vorbereitungsarbeiten zur Generalsanierung des Parlamentsgebäudes gehen zügig voran. Am 3. August 2012 erfolgt die europaweite Ausschreibung der Projektsteuerung, rund drei Wochen später wird die Begleitende Kontrolle ausgeschrieben. Die Ausschreibung der Generalplanerleistungen soll im Spätherbst 2012 erfolgen. Die […]
Lob und Tadel für das Transparenzpaket
Transparency International analysiert die neuen Bestimmungen zur Bekämpfung der Korruption Wien, 29.06.2012: Das am 27. Juni 2012 vom Nationalrat beschlossene Transparenzpaket besteht aus mehreren Gesetzen von unterschiedlicher Güte, sodass sich eine Gesamtbeurteilung des Pakets strenggenommen verbietet und eine differenzierte Beurteilung angebracht ist. Kernstück ist das neue Parteiengesetz mit seinen Regelungen über die Spenden an […]
Ratgeber zur Korruptionsvermeidung in der Entwicklungszusammenarbeit veröffentlicht
Wien, 14.06.2012: Transparency International – Austrian Chapter (TI-AC) hat gestern gemeinsam mit der Austrian Development Agency (ADA) einen Ratgeber für Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungszusammenarbeit präsentiert. TI-AC befasst sich seit 2007 mit dem Thema „Entwicklungszusammenarbeit in Österreich und Maßnahmen gegen Korruption“. Damit soll ein Beitrag zur Steigerung der Effizienz der Entwicklungszusammenarbeit und deren Akzeptanz bei […]
Weltweiter Korruptionsindex zeigt beständiges Absinken Österreichs
Transparency International – Austrian Chapter fordert umfassendes Anti-Korruptions-Paket Wien, 01.12.2011: Der heute von Transparency International veröffentlichte Korruptionswahrnehmungsindex zeigt seit einem halben Jahrzehnt ein beständiges leichtes Absinken der Position Österreichs im weltweiten Vergleich. Lag Österreich 2005 im weltweiten Vergleich noch auf Rang 10 (8,7 Punkte auf einer Skala von 0=Wahrnehmung umfassender Korruption und 10=völlige Korruptionsfreiheit), […]
Mehr Transparenz in den Spitälern
Transparency International – Austrian Chapter begrüßt Gesetzesinitiativen im Gesundheitswesen Wien, 07.07.2011: Transparency International Austrian Chapter begrüßt zwei Gesetzesinitiativen, die am Freitag, dem 8. Juli 2011 im Nationalrat beschlossen werden. Für planbare Operationen in der Augenheilkunde, Neurochirurgie sowie Orthopädie und orthopädische Chirurgie soll es künftig transparente Wartelisten geben. Die Bundesländer werden zur Umsetzung eines entsprechenden […]
Transparency International fordert: Kampf gegen Auslandsbestechung darf nicht einschlafen!
Neuer Report: keinerlei Fortschritte in der Umsetzung der OECD-Richtlinien gegen Korruption: Österreich hinkt nach wie vor hinterher Wien / Berlin, 24.05.2011: Der heute erschienene OECD Progress Report 2011 der Antikorruptions-Organisation Transparency International (TI) zeigt, dass im letzten Jahr keinerlei Verbesserungen in der Umsetzung der OECD-Richtlinien gegen Korruption gemacht wurden. TI warnt, dass der Kampf […]
Global Corruption Report 2011
Klimaschutz jetzt gegen Korruption absichern Wien / Berlin, 02.05.2011: Transparency International (TI) veröffentlicht heute seinen jährlich erscheinenden Global Corruption Report. Thema 2011 ist der Klimawandel: Die Regierungen der Industrieländer haben versprochen, die Finanzierung für Klimamaßnahmen bis zum Jahr 2020 auf bis zu 100 Mrd. US-Dollar jährlich zu erhöhen. TI warnt eindringlich davor, die Korruptionsrisiken […]
Transparency International appelliert an Klubobleute: Keine halbherzigen Lösungen bei Korruptionsbekämpfung
Wien, 05.04.2011: Transparency International – Austrian Chapter begrüßt in einem offenen Brief an die Klubobleute der österreichischen Parlamentsparteien, dass sie am Dienstag die möglichen legistischen Konsequenzen aus den medialen Enthüllungen der letzten Wochen – und Jahre – über Korruptionsverdachtsfälle besprechen werden. „Wir hoffen, dass sich diese Konsequenzen nicht nur in einer Anlassgesetzgebung einiger isolierter […]
Korruptionsbekämpfung – ein Rennen gegen die Zeit?
Timed out: Verjährungsfristen und die Verfolgung von Korruption in EU-Ländern Wien, 09.03.2011: Transparency International –Austrian Chapter präsentiert die Ergebnisse einer europaweit durchgeführten Studie mit dem Ziel, die Rolle von Verjährungsfristen im Kampf gegen Korruption in allen Mitgliedsstaaten der EU aufzuzeigen. Die Einzelstudien in den Ländern widmeten sich verschiedenen Formen der Verjährung in den jeweiligen […]
Global Corruption Barometer 2010
Österreich: Resignative Haltung gegenüber Korruption Wien / Berlin, 9.12.2010: Transparency International veröffentlicht am heutigen internationalen Antikorruptionstag das diesjährige Global Corruption Barometer, eine Meinungsumfrage über Wahrnehmungen und Erfahrungen der allgemeinen Bevölkerung in Bezug auf Korruption. Für das Global Corruption Barometer 2010 wurden rund 84.000 Personen in 85 Ländern durch Gallup International im Auftrag von Transparency […]
Corruption Perceptions Index 2010
Österreich: Keine wirkliche Verbesserung zu bemerken Wien, 26.10.2010: Transparency International veröffentlich heute weltweit den Corruption Perceptions Index, kurz CPI. Er listet Länder nach dem Grad auf, in welchem dort Korruption bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommen wird. Es ist ein zusammengesetzter Index, der sich auf verschiedene Umfragen und Untersuchungen stützt, die von neun unabhängigen Institutionen […]
Transparency International – Austrian Chapter begrüßt die Gesetzesinitiative des Justizministeriums zur Bekämpfung der Korruption, hält sie aber für verbesserungsfähig
Bemängelt wird insbesondere das weiterhin beibehaltene Weisungsrecht der Justizministerin gegenüber den Staatsanwälten und der damit verbundene Einfluss der Politik auf Strafverfahren Wien, 04.10.2010: Das Justizministerium hat einen als „strafrechtliches Kompetenzpaket“ bezeichneten Gesetzentwurf ausgearbeitet und zur Begutachtung verschickt, mit dem der Justiz eine effektivere Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität ermöglicht werden soll. Dieses Kompetenzpaket, das sich als […]
Deutliche Verschlechterung von Österreichs Position im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International
Wien, 17.11.2009: Der Korruptionswahrnehmungsindex 2009 der internationalen Anti-Korruptions-NGO Transparency International zeigt, dass Korruption in Österreich international zunehmend kritischer eingeschätzt wird. Österreich liegt im weltweiten Vergleich von 180 Staaten (darunter allen OECD-Mitgliedern) 2009 mit 7,9 von maximal möglichen zehn Punkten auf Platz 16. Dies weist auf eine signifikante Verschlechterung binnen mehrerer Jahre hin – 2005 […]
Nachhaltig wirtschaften: Korruption bekämpfen!
Neuer Bericht von Transparency International: Korrupte Firmen kosten Milliarden und schaden Wirtschaft, Entwicklung und Konsumenten Wien / New York / Berlin, 23.09.2009: Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute den jährlichen „Global Corruption Report“ 2009 (GCR) vorgestellt. Das Schwerpunktthema des weltweiten Berichts ist in diesem Jahr die Privatwirtschaft: Bestechung, Preisabsprachen und unzulässige Einflussnahme auf die […]
Transparency International veröffentlicht weltweite Umfrage zur Korruption: Das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber Unternehmen wächst
Besonders die Auswirkungen von Korruption auf die Armen der Welt werden durch die Wirtschaftskrise verschärft Wien, 03.06.2009: Das Korruptionsbarometer (Global Corruption Barometer), das zum sechsten Mal erscheint, basiert auf der „Voice of the People“-Umfrage von Gallup International. Es spiegelt die Antworten von 73.132 Personen in 69 Ländern wider, die von Oktober 2008 bis Februar […]
Transparency Bericht: Geschäftspraxis aufsteigender Wirtschaftsnationen zeigt besonders hohes Maß an Auslandsbestechung
Baugewerbe, Immobilienwesen, Öl- und Gasindustrie sind am empfänglichsten für Korruption Wien, 09.12.2008: Bei Unternehmen aus Schwellenländern wie beispielsweise China, Indien und Russland ist Auslandsbestechung gang und gäbe. Das zeigt der heute veröffentlichte Bestechungszahlerindex 2008 (Bribe Payers Index, BPI) von Transparency International. Kernaussagen Belgien und Kanada teilen sich mit jeweils 8,8 von maximal 10 […]
Corruption Perceptions Index 2008: Ergebnisse für Österreich
Österreichs Position im Korruptionswahrnehmungsindex der internationalen Anti-Korruptions-NGO Transparency International bleibt unbefriedigend Wien, 23.09.2008: Österreich liegt 2008 (ex aequo mit Hong Kong) auf dem 12. Rang. Das ist eine erfreuliche optische Verbesserung gegenüber 2007 (15. Rang); diese ergibt sich allerdings daraus, dass zwei zuvor vor Österreich positionierte Staaten, nämlich Großbritannien und Norwegen, starke Verluste erleiden […]
Global Corruption Barometer 2007
Wien, 06.12.2007: Die internationale Anti-Korruptionsorganisation Transparency International hat heute in Berlin ihr Global Corruption Barometer 2007, eine jährliche Meinungsumfrage über Wahrnehmungen und Erfahrungen der allgemeinen Bevölkerung in Bezug auf Korruption, vorgestellt. Für das Global Corruption Barometer 2007 wurden rund 63.000 Personen in 60 Ländern durch Gallup International im Auftrag von Transparency International befragt. Aus […]
Starke Verschlechterung der österreichischen Position im Korruptionswahrnehmungsindex der internationalen Anti-Korruptions-NGO Transparency International
Transparency International – Austrian Chapter: Zeit für systematische Verbesserung der Korruptionsbekämpfung Wien, 26.09.2007: Der Korruptionswahrnehmungsindex 2007 spiegelt die Wahrnehmung von Korruption im öffentlichen Sektor in 180 Ländern wider. Der Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index) ist ein zusammengesetzter Index, der auf Expertenumfragen unter Managern multinationaler Unternehmen und Einschätzungen spezialisierter Unternehmensberatungsinstitute zur Verbreitung von Korruption im staatlichen Sektor basiert. […]
Global Corruption Barometer 2006
Globale Korruptionsumfrage: Erschreckende Ergebnisse und klare Aufträge für die Regierungen Wien, 07.12.2006: Globale Korruptionsumfrage: Erschreckende Ergebnisse und klare Aufträge für die Regierungen. Millionen Menschen weltweit erleben Korruption in ihrem Alltag und fordern von den Regierungen, wirkungsvolle Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Das ist das Resultat einer weltweiten Umfrage von Transparency International, dem „Global Corruption Barometer […]
Corruption Perceptions Index 2006
Wien, 06.11.2006: Der am 6. November 2006 veröffentlichte jährliche Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International zeigt, dass Österreich im internationalen Vergleich als eher korruptionsarmer Staat gilt. Dieses Ranking gibt Einschätzungen von Managern multinationaler Unternehmen und spezialisierter Risikoagenturen zur Verbreitung von Korruption im staatlichen Sektor wieder, die internationale Einschätzung Österreichs in diesem Ranking hat sich seit der erstmaligen […]
Der Bribe Payers Index 2006 von Transparency International
Es gibt keine Gewinner Wien, 04.10.2006: Jährlich findet der CPI – „Korruptionsindex“ („Corruption Perceptions Index“) von Transparency International weltweite Aufmerksamkeit. Er fasst die Wahrnehmung von Fachleuten zusammen, wie verbreitet in allen Teilen der Welt die Annahme von Schmiergeldern ist. Nach vier Jahren legt Transparency International darüber hinaus heute auch wieder den Bribe Payers-Index (BPI) […]
Transparency International veröffentlicht das Korruptions-Jahrbuch 2006 mit Schwerpunkt Korruption im Gesundheitswesen
Wien, 18.09.2006: In seinem Jahresbericht 2006 beschäftigt sich Transparency International, die größte globale Initiative zur Korruptionsbekämpfung, mit dem Thema Korruption im Gesundheitswesen. Jährlich würden weltweit rund 2.500 Mrd. Euro für Gesundheit ausgegeben, wovon der Großteil von den Steuerzahlern finanziert werde. Durch korrupte Praktiken im gesamten Gesundheitssystem würden jedoch die Aufwendungen für das Gesundheitssystem steigen […]
Gründung von Transparency International – Austrian Chapter
Wien, 20.10.2005: TI ist die gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige internationale Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) von Menschen aus aller Welt, die sich dem Kampf gegen Korruption verschrieben haben. Mit diesem Ziel führt sie Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat zusammen, damit diese kooperieren und gemeinsam einflussreiche Koalitionen bilden können. Korruption untergräbt die Integrität einer Gesellschaft, sie hemmt die soziale und wirtschaftliche Entwicklung und verstärkt […]